Zum Inhalt springen
Deutsch Chevron
Polen PLN Chevron
Konto

Die luxuriösesten Kämme der Welt: Wie werden sie hergestellt?

Najbardziej luksusowe grzebienie świata: jak powstają?

Die luxuriösesten Kämme der Welt: Wie werden sie hergestellt?

Wir bei Luare glauben, dass wahrer Luxus nicht nur von den Produkten abhängt, sondern vor allem von der Art und Weise, wie sie hergestellt werden. Unsere Coastal Combs sind mehr als nur Haarpflegewerkzeuge – sie sind kleine Kunstwerke, die durch die Kombination präziser Handwerkskunst, bester Materialien und einzigartigem Design entstehen.

Foto: Mateusz Grzelak / Luare

Jeder Haarkamm von Luare wird in der Schweiz in einer Manufaktur mit über 70-jähriger Tradition in Handarbeit hergestellt. Der Prozess umfasst nicht weniger als 30 Schritte, die in 23 Schritte unterteilt sind, von der Auswahl des hochwertigsten Zelluloseacetats bis zum abschließenden Polieren und Pressen. Diese äußerst sorgfältige Herstellung stellt sicher, dass jeder Haarkamm nicht nur schön, sondern auch langlebig und schonend für Haar und Kopfhaut ist.

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie die luxuriösesten Kämme der Welt hergestellt werden.


1. Auswahl und Kontrolle der Rohstoffe

Der Kammherstellungsprozess beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Zelluloseacetatplatten. Wir verwenden das weltbeste Acetat der italienischen Firma Mazzucchelli, die dieses Material bereits seit 7 Generationen – genauer gesagt seit 1849 – herstellt. Trotz der unglaublichen Präzision ihrer Verarbeitung, die über Hunderte von Jahren perfektioniert wurde, wird jede Acetatplatte einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, bei der Experten das Material mithilfe spezieller, äußerst genauer Lupen und Dickenmessgeräte beurteilen.

Was ist Acetat? Es handelt sich um ein natürliches Material, das aus Zellstoff und Baumwollblüten gewonnen wird und dem organische Farbstoffe zugesetzt werden. Es ist der Rolls-Royce unter den Biokunststoffen, der zudem biologisch abbaubar, leicht, sehr langlebig, hypoallergen und selbst zur empfindlichsten Kopfhaut sanft ist.


2. Manuelles Schneiden und Bemaßen von Blechen

Ausgewählte Acetatplatten werden von Hand auf die richtige Größe zugeschnitten und so für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Durch diesen Schritt erhalten die Blätter die richtigen Abmessungen für den nachfolgenden Kammschneidevorgang.


3. Handschneiden

Mithilfe spezieller Stahlstempel werden die Bleche in die Form eines Kamms geschnitten. Dies ist der erste Moment, in dem die Umrisse des Projekts sichtbar werden.



/ Luare

4. Walzenschleifen

Der vorgeschnittene Haarkamm wird in die proprietären Trommelmaschinen gegeben, wo er sanft geglättet wird. Durch dieses Verfahren werden scharfe Kanten und Grate entfernt und die Teile erhalten weiche Konturen.

Warum Urheberrecht? Denn alle Maschinen, die den Handwerker im Produktionsprozess unterstützen, werden in unserer Manufaktur von Hand gefertigt – teilweise nach Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert! Dies macht den Produktionsprozess weltweit einzigartig.


5. Profilerstellung

Präzisionsmaschinen verleihen unseren Kämmen perfekte Kanten und sorgen dafür, dass jedes Stück vollkommen glatt und stilistisch verfeinert ist.


/ Luare

6. Mechanisches Anfasen

Der nächste Schritt bei der Herstellung von Haarkämmen ist das Anfasen. Dabei verwenden wir unsere einzigartige Technologie, um den Kämmen präzise Details und eine charakteristische Form zu verleihen.


7. Handfasen

Handwerker vollenden die Konturen jedes Kamms von Hand und verwenden dabei Spezialwerkzeuge, um eine perfekte Glätte und Verfeinerung zu erreichen.


8. Zahnentfernung (Rechen)

Dank einer patentierten Technologie werden die Kammzähne millimetergenau geschnitten. Dieser Schritt garantiert außergewöhnliche Funktionalität und perfektes Entwirren der Haare.

/ Luare


9. Handschleifen

Jeder Kammzahn wird von Hand geglättet, um Komfort und perfekte Anwendung zu gewährleisten. Dies ist ein sehr zeitaufwändiger, aber notwendiger Schritt im gesamten Prozess!

10. Mikrobearbeitung von Spalten

Die Verbindungsflächen zwischen Kammrücken und Zinken sind handpoliert, wodurch sie glatt und harmonisch wirken und ein sanftes Kämmen gewährleisten.

11. Heißluftreinigung

Erhitzte Druckluft entfernt sämtliche Verunreinigungen und bereitet die Kämme für die weitere Endbearbeitung vor.

12. Präzisions-Sandstrahlen

Durch den mehrstufigen Schleifvorgang werden die Kammoberflächen perfekt glatt. Spezielle Schleifbänder und -riemen entfernen mikroskopisch kleine Unvollkommenheiten.


/ Luare

13. Handpolieren

Mithilfe von Werkzeugen, die wir in unseren Werkstätten entwickeln, fügen wir subtile, lineare Reliefs hinzu, die das einzigartige Design jedes Kamms hervorheben.


14. Waschen

Die Kämme werden in unseren Rotationsmaschinen schonend gewaschen, wodurch alle Rückstände aus vorherigen Prozessen entfernt werden.


15. Trocknen

Durch temperaturgesteuertes Trocknen wird die Feuchtigkeit entfernt und unsere Kämme werden für die weitere Veredelung vorbereitet.


16. Bürsten

Jeder Kamm wird gebürstet, um alle Materialreste zu entfernen und die Oberfläche weiter zu glätten.


17. Rotationspolieren

Dieser bis zu 8 Tage dauernde Prozess umfasst vier Schritte: Vorpolieren, Schleifen, Glätten und Polieren. Spezielle Pasten und Schleifmittel verleihen den Kämmen makellose Glätte und Glanz.


18. Endtrocknung

Gekühlte Druckluft entfernt alle Politur- und Staubreste und hinterlässt die Kämme makellos sauber.


19. Weitere Sonderverfahren

Einige Kämme werden zusätzlichen Bearbeitungen unterzogen, beispielsweise dem Hinzufügen von Metallelementen oder dem präzisen Feilen der Zähne.

20. Qualitätskontrolle

Jeder Kamm wird einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen und entspricht den höchsten Schweizer Standards.


21. Abschließendes Polieren per Hand

Handwerker polieren die Kämme von Hand und verleihen ihnen so den letzten spiegelähnlichen Glanz.


/ Luare

22. Handheißprägung

Auf jeden Kamm prägen wir das goldene Luare-Logo und die Aufschrift „Handmade in Switzerland“ – ein Symbol für Authentizität und Luxus.


23. Handverpackung

Abschließend werden die Kämme Stück für Stück sorgfältig verpackt und für den Transport vorbereitet – damit sie unversehrt bei Ihnen ankommen.


Dieser präzise Prozess, der Tradition mit Moderne verbindet, macht unsere Kämme einzigartig. Es ist eine Geschichte aus Leidenschaft, Präzision und Handwerkskunst – jetzt bereit, Teil Ihres Alltags zu werden.