Zum Inhalt springen
Deutsch Chevron
Polen PLN Chevron
Konto

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die wichtigsten Informationen zu den Bedingungen in unserem Shop.

Inhaltsverzeichnis
Wir wissen, dass das Lesen von AGBs keine besonders spannende Beschäftigung ist – deshalb haben wir für Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über unseren Shop und dessen Nutzungsregeln vorbereitet.

Der Onlineshop Luarebeauty.com wird von Cresmina Labs betrieben.
Sie können uns per E-Mail kontaktieren: hello (@) luarebeauty.com

Um das Einkaufserlebnis in unserem Shop zu verbessern, empfehlen wir Ihnen, ein Kundenkonto zu erstellen – dies ist jedoch nicht verpflichtend. Ein einmal erstelltes Konto können Sie jederzeit löschen.

Alle Informationen zu den im Shop verfügbaren Produkten sowie zu den möglichen Zahlungs- und Liefermethoden werden Ihnen während des Bestellvorgangs auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Nach dem Absenden einer Bestellung muss die Zahlung erfolgen (eine unbezahlte Bestellung wird nach 7 Tagen storniert).

Die gekauften physischen Produkte sollten unbeschädigt bei Ihnen ankommen. Falls das Paket beschädigt ist, erstellen Sie bitte ein Schadensprotokoll und kontaktieren Sie uns umgehend.

Sie haben das Recht, die gekauften physischen Produkte innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Wir erstatten Ihnen den Kaufbetrag spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der retournierten Ware oder des Nachweises über deren Rücksendung.

Sollten die gelieferten Waren (physisch oder digital) in irgendeiner Weise nicht vertragsgemäß sein (z. B. beschädigt oder unbrauchbar), können Sie eine Reklamation einreichen. Wir beantworten Ihre Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang.

Bei Problemen mit Ihrem Konto haben Sie das Recht, eine Beschwerde per E-Mail einzureichen. Auch in diesem Fall antworten wir innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Beschwerde.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Nutzung des Shops verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://luarebeauty.com/de/pages/polityka-prywatnosciy/

Die vollständigen Geschäftsbedingungen unseres Shops finden Sie weiter unten.

Bei Fragen oder Unklarheiten zu unseren AGB oder zu Ihrem Einkauf bei uns, kontaktieren Sie uns gerne!

Viel Spaß beim Einkaufen!


 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
NUTZUNGSREGELN FÜR DEN ONLINE-SHOP
VERTRAG ÜBER DIE FÜHRUNG EINES BENUTZERKONTOS
KAUFVERTRAG
LIEFERUNG VON PHYSISCHEN WAREN
WIDERRUFSRECHT VOM KAUFVERTRAG
REKLAMATIONEN BEZÜGLICH PHYSISCHER WAREN
VERTRAG ÜBER DIE LIEFERUNG DIGITALER INHALTE
LIZENZBESTIMMUNGEN
REKLAMATIONEN BEZÜGLICH DIGITALER DIENSTLEISTUNGEN
BEWERTUNGEN UND REZENSIONEN
GEISTIGES EIGENTUM DES VERKÄUFERS
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG
ÄNDERUNG DES BENUTZERKONTOS
ÄNDERUNG DER AGB
SCHLUSSBESTIMMUNGEN



  • 1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: „AGB“ oder „Regelungen“) legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops Luãre unter www.luarebeauty.com (nachfolgend: „Shop“) fest.
Die AGB stellen die Bedingungen im Sinne von Artikel 8 des polnischen Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (nachfolgend: „Gesetz über elektronische Dienstleistungen“) dar.

Der Online-Shop www.luarebeauty.com wird betrieben von Cresmina Labs, handelnd unter dem Firmennamen Cresmina Labs Monika Frydrych, mit Geschäftssitz in: ul. Adama Mickiewicza 4, 17-300 Siemiatycze, Polen, eingetragen im Zentralen Unternehmensregister für Wirtschaftsinformationen (CEIDG), geführt vom für Wirtschaft zuständigen Minister, mit der Steuernummer (NIP): 544 149 0007 und der Unternehmensnummer (REGON): 529140770 (nachfolgend: „Verkäufer“).

Kontakt mit dem Verkäufer ist per E-Mail möglich unter: hello (at) luarebeauty.com

Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit bietet der Verkäufer Folgendes an:

  • den Verkauf von physischen Produkten, die von Käufern erworben werden können,

  • die Bereitstellung digitaler Produkte an Käufer,

  • die Führung eines Benutzerkontos als Dienstleistung für Nutzer.

Gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digital Services Act, „DSA“) hat der Verkäufer eine Kontaktstelle für die direkte Kommunikation mit den Behörden der EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission, dem Rat für digitale Dienste sowie den Nutzern der Website eingerichtet. Die Kontaktstelle ist erreichbar per E-Mail unter: hello (at) luarebeauty.com

Die Informationen über die im Shop verfügbaren Waren – insbesondere deren Beschreibungen, technische und funktionale Eigenschaften sowie Preise – stellen eine Einladung zur Abgabe eines Angebots zum Vertragsabschluss im Sinne von Artikel 71 des polnischen Zivilgesetzbuchs vom 23. April 1964 (nachfolgend: „Zivilgesetzbuch“) dar.

Vor der Nutzung des Shops ist der Kunde verpflichtet, sich mit diesen AGB sowie der Datenschutzerklärung vertraut zu machen.



  • 2. Begriffsbestimmungen

Die in diesen AGB verwendeten, großgeschriebenen Begriffe haben folgende Bedeutung:

  • Konto – ein im IT-System des Shops erstelltes Benutzerkonto, das dem Nutzer die Nutzung der Funktionalitäten des Shops ermöglicht, insbesondere den Kauf von Waren;

  • Kontodienstleistung – eine digitale Dienstleistung im Sinne des polnischen Verbraucherschutzgesetzes, die in der Erstellung und Pflege eines Kontos durch den Verkäufer für den Nutzer besteht;

  • Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung – ein Vertrag über die Erbringung einer digitalen Dienstleistung im Sinne des polnischen Verbraucherschutzgesetzes, durch den sich der Verkäufer verpflichtet, dem Nutzer die Kontodienstleistung unentgeltlich auf unbestimmte Zeit zur Verfügung zu stellen, und der Nutzer sich verpflichtet, dem Verkäufer personenbezogene Daten bereitzustellen;

  • Gesetz über elektronische Dienstleistungen – der Begriff ist in § 1 Abs. 2 dieser AGB definiert;

  • Vertrag – umfasst den Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung, den Kaufvertrag oder den Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte;

  • Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte – ein Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte im Sinne des polnischen Verbraucherschutzgesetzes, durch den sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer digitale Inhalte bereitzustellen, und sich der Käufer verpflichtet, den Preis zu zahlen;

  • Käufer – eine Person, die entweder Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und einen Kaufvertrag oder einen Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder Maßnahmen zu dessen Abschluss ergriffen hat;

  • Käuferlizenz – der in § 13 Abs. 8 dieser AGB definierte Begriff;

  • Zivilgesetzbuch – der Begriff ist in § 1 Abs. 6 dieser AGB definiert;

  • Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht;

  • Verbraucherschutzgesetz – das polnische Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte;

  • Kunde – Nutzer oder Käufer;

  • Digitale Inhalte – digitale Inhalte im Sinne des polnischen Verbraucherschutzgesetzes, die vom Käufer erworben werden können, insbesondere E-Books und digitale Geschenkgutscheine;

  • Unternehmer – eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der durch gesonderte gesetzliche Vorschriften Rechtspersönlichkeit verliehen wurde und die auf eigene Rechnung eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt;

  • Unternehmer mit Verbraucherrechten – eine natürliche Person, die auf eigene Rechnung eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der zwar im Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, jedoch keinen beruflichen Charakter im Hinblick auf ihre Geschäftstätigkeit hat, insbesondere in Bezug auf den im Unternehmensregister angegebenen Gegenstand dieser Tätigkeit;

  • Waren – physische oder digitale Produkte;

  • Lizenz – der in § 11 Abs. 1 dieser AGB definierte Begriff;

  • Nichtkonformität – bezeichnet:

    • die Nichtübereinstimmung physischer Waren mit dem Kaufvertrag (Bewertungskriterien gemäß Art. 43b Abs. 1–2 des Verbraucherschutzgesetzes), oder

    • die Nichtübereinstimmung des Gegenstands der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag über dessen Bereitstellung (Bewertungskriterien gemäß Art. 43k Abs. 1–2 des Verbraucherschutzgesetzes);

  • Bestellung – der in § 6 Abs. 4 dieser AGB definierte Begriff;

  • Physische Waren – bewegliche Sachen im Sinne des polnischen Zivilgesetzbuchs, die im Shop erhältlich sind, insbesondere Haarpflegekosmetik und Haarschmuck;

  • Datenschutzerklärung – ein Dokument mit Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden durch den Verkäufer;

  • AGB – der in § 1 Abs. 1 dieser AGB definierte Begriff;

  • Bewertung – die Meinung des Käufers über die von ihm gekauften Waren, ausgedrückt durch die Vergabe von Punkten gemäß einer vom Verkäufer festgelegten Skala oder durch eine Beschreibung seiner Erfahrungen mit den Waren;

  • Kaufvertrag – ein Vertrag im Sinne des polnischen Zivilgesetzbuchs, durch den sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum an physischen Waren zu übertragen und diese zu übergeben, und sich der Käufer verpflichtet, diese entgegenzunehmen und den Preis zu zahlen;

  • Verkäufer – der in § 1 Abs. 3 dieser AGB definierte Begriff;

  • Gegenstand der digitalen Dienstleistung – die Kontodienstleistung oder digitale Inhalte;

  • Nutzer – eine Person, die entweder Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung abgeschlossen hat oder Maßnahmen zu dessen Abschluss ergriffen hat;

  • Werktag – ein Tag, der kein Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag im Sinne des polnischen Gesetzes vom 18. Januar 1951 über gesetzliche Feiertage ist.

§ 3. Technische Anforderungen

Damit die Kunden den Store ordnungsgemäß nutzen können, sind gemeinsam folgende Voraussetzungen erforderlich:

  1. Eine Verbindung zum Internet;

  2. Ein Gerät, das den Zugriff auf Internetressourcen ermöglicht;

  3. Ein Webbrowser, der in der Lage ist, Hypertext-Dokumente auf dem Bildschirm des Geräts anzuzeigen, über den World-Wide-Web-Dienst mit dem Internet verbunden ist, die Programmiersprache JavaScript unterstützt und Cookies akzeptiert;

  4. Ein aktives E-Mail-Konto.

Es ist den Kunden untersagt, innerhalb des Stores Viren, Bots, Bugs oder andere Computercodes, Dateien oder Programme (insbesondere Automatisierungsskripte und -anwendungen oder sonstige Codes, Dateien oder Tools) zu verwenden.

Der Verkäufer weist darauf hin, dass er geeignete logische, organisatorische und technische Maßnahmen einsetzt, um elektronische Übertragungen und digitale Inhalte kryptografisch zu schützen, insbesondere um den Zugriff Dritter auf Daten zu verhindern – einschließlich SSL-Verschlüsselung, Verwendung von Passwörtern sowie Anti-Virus- und Anti-Spyware-Software.

Der Verkäufer weist ferner darauf hin, dass trotz der in Absatz 3 genannten Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung des Internets und der elektronisch erbrachten Dienste das Risiko besteht, dass Schadsoftware das Computersystem und das Gerät des Kunden infizieren oder Dritte Zugriff auf die auf diesem Gerät gespeicherten Daten erlangen könnten. Zur Minimierung dieses Risikos empfiehlt der Verkäufer die Verwendung von Anti-Virus-Software sowie Maßnahmen zum Schutz der Online-Identität.


§ 4. Nutzungsregeln für den Store

Der Kunde ist verpflichtet, den Store im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften, den Bestimmungen dieser AGB sowie den allgemein anerkannten guten Sitten zu nutzen.

Das Bereitstellen rechtswidriger Inhalte durch den Kunden ist untersagt.

Die im Store verfügbaren Warenpreise werden in Euro (EUR) angezeigt und stellen Bruttowerte dar (sie enthalten alle gesetzlich vorgeschriebenen Preisbestandteile, einschließlich der fälligen Mehrwertsteuer).

Der Käufer kann digitale Waren sowohl nach Erstellung eines Kontos als auch ohne Kontoerstellung erwerben. Bei Erstellung eines Kontos sollte sich der Käufer vor dem Einkauf in dieses einloggen.

Kauft der Käufer im Rahmen derselben Transaktion sowohl physische Waren als auch digitale Waren, so gilt:

  1. Die vom Käufer erworbenen physischen Waren sind Gegenstand des Kaufvertrags;

  2. Die vom Käufer erworbenen digitalen Waren sind Gegenstand des Vertrags über die Lieferung digitaler Inhalte.

Die Bestimmungen des Absatzes 5 gelten entsprechend für Sets, die mindestens eine physische Ware und mindestens eine digitale Ware enthalten.


§ 5. Vertrag über den Account-Service

Um den Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services abzuschließen, muss der Nutzer die folgenden Schritte ausführen:

  1. Gehe auf die Website des Stores und klicke auf den Tab „Account erstellen“.

  2. Gib im erscheinenden Formular folgende Daten ein:

    • Vorname und Nachname;

    • E-Mail-Adresse;

    • Passwort für den vom Nutzer erstellten Account;

    • Es ist obligatorisch, das Kästchen neben der Erklärung zu markieren, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gelesen wurden und deren Bestimmungen akzeptiert werden.

  3. Klicke auf den Button „Account erstellen“.

Das Klicken auf den Button „Account erstellen“ bedeutet, dass der Nutzer den Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services abschließt.

Der Nutzer erhält sofortigen Zugang zum Account, nachdem der Button „Account erstellen“ geklickt wurde.

Nach der Erstellung des Accounts kann der Nutzer die obligatorischen Daten mit folgenden optionalen Daten ergänzen:

  • Telefonnummer;

  • Adresse des Wohnsitzes/Geschäftstätigkeit (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Stadt, Postleitzahl, Land);

  • Geburtsdatum.

Mit dem Account kann der Nutzer insbesondere:

  • persönliche Daten speichern;

  • Bestellungen aufgeben und getätigte Bestellungen einsehen.

Der Verkäufer informiert den Nutzer und der Nutzer erkennt an, dass die Aufrechterhaltung der Übereinstimmung des Account-Services mit dem Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services keine Installation von Updates für den Account erfordert.

Wenn dem Nutzer nach dem Abschluss des Vertrages über die Bereitstellung des Account-Services nicht sofort Zugang zum Account gewährt wird, kann der Nutzer den Verkäufer auffordern, sofort Zugang zum Account zu gewähren. Die Aufforderung gemäß dem vorherigen Satz kann per E-Mail an die Adresse gesendet werden, die in § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist. Falls der Verkäufer dem Nutzer nach Erhalt der Aufforderung gemäß dem vorherigen Satz keinen Zugang zum Account gewährt, kann der Nutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services zurücktreten.

Unabhängig von den Bestimmungen in Absatz 7 oben kann der Nutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services zurücktreten, wenn der Zugang zum Account nicht gewährt wird, ohne den Verkäufer zur Gewährung des Zugangs aufzufordern, wenn mindestens einer der in Artikel 43j Absatz 5 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher genannten Fälle eintritt.

Unabhängig von den Bestimmungen in den Absätzen 7-8 kann der Nutzer den Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen. Darüber hinaus kann der Nutzer gemäß Art. 27 ff. des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services zurücktreten.

Der Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services oder dessen Kündigung erfolgt durch Abgabe einer Erklärung des Nutzers gegenüber dem Verkäufer, dass er vom Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services zurücktritt oder diesen kündigt. Die Erklärung gemäß dem vorherigen Satz kann per E-Mail an die in § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse gesendet werden. Der Verkäufer löscht den Account sofort nach Erhalt der Erklärung gemäß dem vorherigen Satz.

Falls der Nutzer den Account in einer Weise nutzt, die gegen die allgemein geltenden Gesetze, die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die guten Sitten verstößt, sowie illegalen Inhalt bereitstellt, kann der Verkäufer den Vertrag über die Bereitstellung des Account-Services mit einer Kündigungsfrist von 7 (sieben) Tagen kündigen, indem er dem Nutzer eine Kündigungsmitteilung per E-Mail sendet. Nach Ablauf der Kündigungsfrist gemäß dem vorherigen Satz wird der Account dauerhaft gelöscht. Während der Kündigungsfrist kann der Verkäufer den Zugang des Nutzers zum Account für einen Zeitraum von maximal 30 Tagen sperren, wenn dies erforderlich ist, um weitere Verstöße des Nutzers zu verhindern.

Im Falle der Anwendung der Maßnahme gemäß Abschnitt 11 oben kann der Nutzer, gegen den diese Maßnahme angewendet wurde, gemäß den Bestimmungen in § 13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Einspruch einlegen.

Die Sperrung oder Löschung des Accounts hat keinen Einfluss auf die Ausführung von Kaufverträgen, die der Nutzer vor der Sperrung oder Löschung des Accounts abgeschlossen hat.


§ 6. Kaufvertrag

Um den Kaufvertrag abzuschließen, muss der Käufer die folgenden Schritte ausführen:

  1. Gehe auf die Website des Stores;

  2. Wähle den Tab der ausgewählten Ware und klicke auf den Button „In den Warenkorb“;

  3. Gehe zum Tab „Warenkorb“ und klicke auf den Button „Zur Kasse“;

  4. Gib im erscheinenden Formular folgende Daten ein oder wähle sie aus:

    • Vorname und Nachname;

    • E-Mail-Adresse;

    • Telefonnummer;

    • Adresse des Wohnsitzes/Geschäftstätigkeit (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Stadt, Postleitzahl, Land);

    • Lieferadresse (wenn abweichend von der Adresse des Wohnsitzes/Geschäftstätigkeit);

    • optional: Firma und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (wenn der Käufer ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist);

    • Zahlungsmethode;

    • Liefermethode;

    • Es ist obligatorisch, das Kästchen neben der Erklärung zu markieren, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gelesen wurden und deren Bestimmungen akzeptiert werden;

  5. Klicke auf den Button „Bestellung mit Zahlungsverpflichtung“ und zahle dann für die physischen Waren gemäß der ausgewählten Zahlungsmethode.

Der Käufer kann eine der folgenden Liefermethoden für die physischen Waren auswählen:

  • Lieferung durch Kurier;

  • Lieferung an ein ausgewähltes InPost-Paketfach;

  • E-Mail-Zustellung (nur für digitale Waren, z. B. E-Geschenkkarten).

Die Zahlung des Preises für die Waren kann vom Käufer auf folgende Weise erfolgen:

  • per Kreditkarte;

  • per Zahlungssystem: PayU, Apple Pay, Google Pay, VISA, Mastercard, PayPal.

Das Klicken auf den Button „Bestellung mit Zahlungsverpflichtung“ durch den Käufer entspricht einem Angebot zum Kauf der ausgewählten Waren (nachfolgend: „Bestellung“).

Nach der Bestellung erhält der Käufer eine Bestätigung über die Abgabe der Bestellung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse.

Wenn die Bestellung nicht ausgeführt werden kann, benachrichtigt der Verkäufer den Käufer durch eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. In diesem Fall kommt kein Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer zustande. Wenn die Bestellung in diesem Absatz 6 zuvor vom Käufer bezahlt wurde, erstattet der Verkäufer alle Zahlungen, die der Käufer geleistet hat, unverzüglich zurück.

Im Fall der Ausführung der Bestellung benachrichtigt der Verkäufer den Käufer durch eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Mit dem Erhalt der Nachricht durch den Käufer kommt der Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer zustande.

Wenn die getätigte Bestellung, bei der der Käufer die Zahlung für die Waren vor deren Lieferung ausgewählt hat, innerhalb von 48 Stunden ab dem Datum der Bestellung nicht bezahlt wird, hat der Verkäufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Bestellung innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach Ablauf der Zahlungsfrist für die Bestellung zu stornieren. Der Rücktritt vom Kaufvertrag und die Stornierung der Bestellung erfolgt durch Zusendung einer entsprechenden Erklärung des Verkäufers an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse.


§ 7. Lieferung der physischen Waren

Der Verkäufer versendet die physischen Waren an Adressen innerhalb der Republik Polen, der Europäischen Union und anderer ausgewählter Länder.

Im Falle der Lieferung der physischen Waren in Länder außerhalb der Europäischen Union trägt der Käufer die Kosten für Zollgebühren. Detaillierte Informationen zu den fälligen Gebühren können vom Käufer auf der Website des Integrierten Tarifs der Europäischen Gemeinschaften (TARIC) eingesehen werden, die die aktuellen Sätze der fälligen Gebühren enthält (https://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/taric_consultation.jsp?Lang=de&redirectionDate=20110310).

Die Versandkosten der physischen Waren werden vom Käufer getragen, der sie gleichzeitig mit der Zahlung des Preises für die physischen Waren bezahlt.

Der Versand der Waren erfolgt innerhalb von 1-3 Werktagen nach dem Zahlungseingang für die Waren auf dem Bankkonto des Verkäufers.

Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Waren gemäß dem Kaufvertrag zu liefern.

Die gelieferten Waren müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden.

Wenn die physischen Waren per Kurier geliefert werden, sollte der Käufer die Waren in seiner Gegenwart überprüfen. Wenn die Verpackung der physischen Waren beschädigt ist, sollte der Käufer einen Schadensbericht verfassen und den Verkäufer kontaktieren.


§ 8. Widerrufsrecht vom Kaufvertrag

Die Bestimmungen dieses § 8 gelten nur für den Käufer, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist.

Der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag des Erhalts der Waren durch ihn oder eine vom Käufer benannte dritte Person, die kein Beförderer ist, zurückzutreten.

Das Widerrufsrecht wird durch den Käufer ausgeübt, indem er dem Verkäufer eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag (im Folgenden: „Erklärung“) übermittelt. Zur Wahrung der Frist für den Widerruf vom Kaufvertrag reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der oben genannten Frist in Absatz 2 zu senden.

Die Erklärung kann der Käufer in beliebiger Form abgeben, insbesondere auf dem Formular, das in Anhang 2 des Gesetzes über Verbraucherrechte enthalten ist. Zur Erleichterung der Ausübung des Widerrufsrechts empfiehlt der Verkäufer jedoch, die Erklärung in der in den Abschnitten 5-8 unten angegebenen Weise einzureichen.

Der Käufer muss die Erklärung sowohl in elektronischer Form (per E-Mail) als auch in Papierform (im Rücksendepaket) einreichen.

Der Käufer sollte eine E-Mail an die in § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Geschäftsbedingungen angegebene Adresse senden, die folgende Angaben enthält:

  • Name und Nachname des Käufers;

  • E-Mail-Adresse;

  • Korrespondenzadresse;

  • ausdrückliche Erklärung des Rücktritts vom Kaufvertrag;

  • Angabe der physischen Waren, auf die sich der Rücktritt vom Kaufvertrag bezieht;

  • Bestellnummer;

  • Datum der Bestellung;

  • PKD-Codes der Geschäftstätigkeit des Käufers (falls der Käufer ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist).

In Papierform sollte der Käufer das Formular aus Anhang 1 der Geschäftsbedingungen ausdrucken und ausfüllen und es zusammen mit den physischen Waren an die in Absatz 10 angegebene Adresse senden.

Der Verkäufer sendet dem Käufer eine Bestätigung des Eingangs der Erklärung sofort nach Erhalt per E-Mail.

Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts muss der Käufer die physischen Waren innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach der Rücktrittserklärung an den Verkäufer zurücksenden. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Waren vor Ablauf der Frist zurückzusenden.

Die physischen Waren sollten an folgende Adresse zurückgesendet werden: StoreIt / Luare, Omłotowa-Straße 23, 94-251 Łódź, Polen.

Der Käufer trägt die direkten Kosten der Rücksendung der physischen Waren.

Die Rückerstattung der vom Käufer geleisteten Zahlungen erfolgt, nachdem der Verkäufer die zurückgesandten Waren oder den Nachweis ihrer Rücksendung durch den Käufer erhalten hat, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Methode zu. Der Käufer trägt keine Kosten für die Rückzahlung der geleisteten Zahlungen.

Der Käufer haftet für jede Wertminderung der physischen Waren, die durch die Nutzung in einer Weise entstanden ist, die nicht erforderlich war, um die Natur, Eigenschaften und Funktionsweise der physischen Waren festzustellen.

Der Käufer hat kein Widerrufsrecht, wenn:

  • Die physischen Waren ein nicht vorgefertigtes Produkt sind, das nach den Spezifikationen des Käufers hergestellt wurde oder seinen individuellen Bedürfnissen dient;

  • Die physischen Waren verderbliche Waren sind oder eine kurze Haltbarkeitsdauer haben;

  • Die physischen Waren in einer versiegelten Verpackung geliefert wurden, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

  • Die physischen Waren Dinge sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Natur untrennbar mit anderen Dingen verbunden wurden;

  • Die physischen Waren eine Audio- oder Videoaufnahme oder ein Computerprogramm sind, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wurde, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde.

  • 9. Beschwerden über physische Waren
    Gemäß Art. 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung gegenüber Käufern, die Unternehmer sind, ausgeschlossen. Weitere Bestimmungen dieses § 9 gelten nur für:
  • einen Käufer, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist;

  • Nichtübereinstimmung der Waren mit dem Kaufvertrag.

Die dem Käufer vom Verkäufer gelieferten physischen Waren müssen mit dem Kaufvertrag übereinstimmen.
Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung, die zum Zeitpunkt der Lieferung der physischen Waren an den Käufer besteht und innerhalb von 2 (zwei) Jahren ab diesem Moment festgestellt wird, es sei denn, das Haltbarkeitsdatum der Waren für den Gebrauch ist länger.

Im Falle der Feststellung von Nichtübereinstimmungen hat der Käufer die Rechte gemäß Art. 43d ff. des Gesetzes über die Verbraucherrechte. Die im vorstehenden Satz genannten Rechte des Käufers sind in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte und den Bestimmungen dieses § 9 auszuüben.

Im Falle der Feststellung von Nichtübereinstimmungen kann der Käufer eine Beschwerde mit der Bitte um:

  • Reparatur der physischen Waren oder

  • Austausch der physischen Waren einreichen.

Die Beschwerde ist per E-Mail an die in § 1 Abs. 4 Punkt 1 der Vorschriften angegebene Adresse zu richten.

Die Beschwerde sollte Folgendes enthalten:

  • Name und Nachname des Käufers;

  • E-Mail-Adresse;

  • Bestellnummer;

  • Lieferdatum der physischen Waren;

  • eine Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;

  • Antrag auf Reparatur oder Austausch der Waren.

Wenn der Verkäufer eine Anfrage erhält:

  • Reparatur der Waren – ist der Verkäufer berechtigt, die physischen Waren zu ersetzen;

  • Austausch der physischen Waren – ist der Verkäufer berechtigt, die physischen Waren zu reparieren;

  • wenn die vom Käufer gewählte Methode, um die physischen Waren mit dem Kaufvertrag in Übereinstimmung zu bringen, unmöglich ist oder der Verkäufer übermäßige Kosten tragen müsste.

Falls sowohl der Austausch als auch die Reparatur der physischen Waren unmöglich sind oder der Verkäufer übermäßige Kosten tragen müsste, kann der Verkäufer die Übereinstimmung der physischen Waren mit dem Kaufvertrag ablehnen.

Nach Prüfung der Beschwerde gibt der Verkäufer dem Käufer eine Antwort, in der:

  • die Beschwerde anerkannt und das geplante Datum der Umsetzung des Antrags des Käufers angegeben wird;

  • die Beschwerde anerkannt und der Käufer über die Ausübung des Rechtes des Verkäufers gemäß Absatz 8 oben informiert wird;

  • die Übereinstimmung der physischen Waren mit dem Kaufvertrag aus den in Absatz 9 oben angegebenen Gründen verweigert wird;

  • die Beschwerde abgelehnt wird, weil sie unbegründet ist.

Der Verkäufer antwortet auf die Beschwerde per E-Mail innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Eingang der Beschwerde.

In den in Abschnitt 10 Punkte 1-2 genannten Fällen bringt der Verkäufer auf eigene Kosten die Waren innerhalb einer angemessenen Frist nach Erhalt der Beschwerde und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag, unter Berücksichtigung der Spezifikationen der Waren und des Zwecks, für den der Käufer sie erworben hat. Das geplante Datum der Übereinstimmung der Waren mit dem Kaufvertrag wird vom Verkäufer in der Antwort auf die Beschwerde angegeben.

Der Käufer stellt dem Verkäufer die zur Reparatur oder zum Austausch vorgesehenen physischen Waren zur Verfügung. Der Verkäufer holt die Waren auf eigene Kosten beim Käufer ab.

Der Käufer ist nicht verpflichtet, für den normalen Gebrauch der physischen Waren zu zahlen, die anschließend ersetzt wurden.

Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung kann der Käufer dem Verkäufer eine Erklärung über eine Preisreduktion oder den Rücktritt vom Vertrag einreichen, wenn:

  • Der Verkäufer die Übereinstimmung der physischen Waren mit dem Kaufvertrag aus den in Absatz 9 oben angegebenen Gründen verweigert hat;

  • Der Verkäufer die physischen Waren nicht in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gemäß den Abschnitten 12-13 oben gebracht hat;

  • Die Nichtübereinstimmung weiterhin besteht, trotz des Versuchs des Verkäufers, die physischen Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;

  • Die Nichtübereinstimmung so erheblich ist, dass sie den Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt, ohne zuvor vom Verkäufer zu verlangen, die physischen Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;

  • Aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass der Verkäufer die physischen Waren innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Käufer nicht in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag bringen wird.

Eine Erklärung über eine Preisreduktion oder den Rücktritt vom Vertrag kann per E-Mail an die in § 1 Abs. 4 Punkt 1 der Vorschriften angegebene Adresse übermittelt werden.

Die Erklärung über die Preisreduktion oder den Rücktritt vom Kaufvertrag sollte Folgendes enthalten:

  • Name und Nachname des Käufers;

  • E-Mail-Adresse;

  • Bestellnummer;

  • Lieferdatum der physischen Waren;

  • eine Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;

  • Angabe des Grundes für die Abgabe der Erklärung, ausgewählt aus den in Absatz 15 oben angegebenen Gründen;

  • eine Erklärung über die Reduzierung des Preises der physischen Waren, zusammen mit der Angabe des reduzierten Preises der physischen Waren, oder eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag.

Der reduzierte Preis muss in einem Verhältnis zum Preis aus dem Kaufvertrag bleiben, in dem der Wert der physischen Waren, die nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmen, zum Wert der physischen Waren im Einklang mit dem Kaufvertrag bleibt. Der Verkäufer erstattet dem Käufer die fälligen Beträge aus der Ausübung des Rechts auf Preisreduktion unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Erklärung über die Preisreduktion.

Der Käufer kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist.

Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag hat der Käufer die physischen Waren unverzüglich auf eigene Kosten an den Verkäufer zurückzugeben. Die physischen Waren sollten an folgende Adresse zurückgeschickt werden: StoreIt / Luare, Omłotowa Str. 23, 94-251 Łódź, Polen.

Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Preis der physischen Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der physischen Waren oder eines Nachweises ihrer Rücksendung, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Rückerstattung des Preises erfolgt mit derselben Zahlungsmethode wie die ursprüngliche Transaktion des Käufers, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zu, die für ihn keine Kosten verursacht.


  • 10. Vereinbarung über die Lieferung von digitalen Waren
    Um einen Vertrag über die Lieferung von digitalen Waren abzuschließen, muss der Käufer die folgenden Schritte durchführen:
  • die Website des Shops besuchen;

  • den Tab der ausgewählten digitalen Waren öffnen und auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken;

  • den Tab „Warenkorb“ öffnen und auf die Schaltfläche „Zur Kasse“ klicken;

  • im erscheinenden Formular Folgendes eingeben oder auswählen:

    • Name und Nachname;

    • E-Mail-Adresse;

    • Telefonnummer;

    • Adresse des Wohnsitzes / der Geschäftstätigkeit (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Stadt, Postleitzahl, Land);

    • optional – die Firma und die USt.-IdNr. (wenn der Käufer ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist);

    • Zahlungsmethode;

    • es ist obligatorisch, das Kästchen neben der Erklärung über das Lesen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung anzukreuzen und deren Bestimmungen zu akzeptieren;

    • es ist obligatorisch, das Kästchen neben der Erklärung zur Zustimmung zur Lieferung der digitalen Waren durch den Verkäufer vor Ablauf der Widerrufsfrist des Vertrags über die Lieferung von digitalen Waren anzukreuzen;

    • optional – das Kästchen neben der Erklärung zur Zustimmung zum Erhalt des Newsletters ankreuzen;

  • auf die Schaltfläche „Bestellen mit Zahlungspflicht“ klicken und dann die digitalen Waren gemäß der ausgewählten Zahlungsmethode bezahlen.

Die Zahlung des Preises für digitale Waren kann vom Käufer auf folgende Weise erfolgen:

  • per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;

  • per Banküberweisung unter Verwendung des Zahlungssystems: PayU, Apple Pay, Google Pay, PayPal, VISA, Mastercard.

Die Zahlung des Käufers für die digitalen Waren bedeutet den Abschluss des Vertrags über die Lieferung von digitalen Waren.

Der Verkäufer liefert die digitalen Waren an den Käufer per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse.

Der Verkäufer liefert die digitalen Waren an den Käufer unmittelbar nach Abschluss des Vertrags über die Lieferung von digitalen Waren.

Der Verkäufer informiert den Käufer, und der Käufer erkennt an, dass die digitalen Waren nicht aktualisiert werden.

Im Falle einer verspäteten Lieferung der digitalen Waren innerhalb der im Absatz 5 genannten Frist, muss der Käufer den Verkäufer zur Lieferung auffordern. Die Aufforderung im vorherigen Satz kann per E-Mail an die im § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Bestimmungen angegebene Adresse gesendet werden. Wenn der Verkäufer die digitalen Waren nach Erhalt der Aufforderung nicht sofort oder innerhalb eines zusätzlichen mit dem Käufer ausdrücklich vereinbarten Zeitraums liefert, kann der Käufer vom Vertrag über die Lieferung von digitalen Waren zurücktreten.

Der Rücktritt vom Vertrag über die Lieferung von digitalen Waren erfordert, dass der Käufer eine Rücktrittserklärung an den Verkäufer übermittelt. Die Rücktrittserklärung kann per E-Mail an die im § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Bestimmungen angegebene Adresse gesendet werden.

Der Verkäufer ist verpflichtet, den vom Käufer gezahlten Preis für digitale Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung des Käufers vom Vertrag über die Lieferung von digitalen Waren zu erstatten. Die Rückerstattung des Preises erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Käufer verwendet hat, es sei denn, der Käufer hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.

Die Bestimmungen der Abschnitte 7-9 oben gelten nicht für Käufer, die Unternehmer sind.

Ungeachtet der Bestimmungen der Absätze 7-9 oben ist der Käufer, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, gemäß Artikel 38 Abs. 1 Nr. 13 des Gesetzes über Verbraucherrechte nicht berechtigt, vom Vertrag über die Lieferung von digitalen Waren gemäß Artikel 27 ff. des Gesetzes über Verbraucherrechte zurückzutreten.

  • 11. Lizenz
    Nach der Zahlung des Käufers für die digitalen Waren gewährt der Verkäufer dem Käufer eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung dieser digitalen Waren gemäß den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen (nachfolgend: „Lizenz“).

Die Lizenz wird auf unbestimmte Zeit gewährt.

Die Lizenz berechtigt den Käufer zur Nutzung der digitalen Waren nur in den folgenden Nutzungsbereichen:

  • Speicherung im Speicher elektronischer Geräte, die dem Käufer gehören;

  • Wiedergabe und Anzeige der digitalen Waren;

  • Vervielfältigung der digitalen Waren, jedoch nur im Umfang, der für die persönlichen Bedürfnisse des Käufers gerechtfertigt ist.

Der Käufer darf das Wissen und die Anleitungen, die in den digitalen Waren enthalten sind, in seinem privaten Leben und für die Zwecke seiner Geschäftstätigkeit nutzen. Die Lizenz berechtigt den Käufer jedoch nicht, die digitalen Waren anderen Personen zugänglich zu machen, außer in den Fällen der Zugänglichmachung der digitalen Waren auf Grundlage der Bestimmungen von § 3 des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte hinsichtlich der fairen Nutzung geschützter Werke. Die Zugänglichmachung der digitalen Waren an andere Personen, außer in den Fällen der fairen Nutzung geschützter Werke, erfordert die vorherige Zustimmung des Verkäufers.

Die Lizenz berechtigt den Käufer nicht, weitere Lizenzen zu erteilen.

Die Nutzung der digitalen Waren durch den Käufer unter Verletzung der Lizenzbedingungen stellt eine Verletzung der urheberrechtlichen Eigentumsrechte des Verkäufers dar, die ihn (je nach Art des Verstoßes) berechtigt, Ansprüche gegen den Käufer im Wege gerichtlicher Verfahren geltend zu machen.


  • 12. Reklamationen bezüglich des Gegenstands der digitalen Dienstleistung
    Die Bestimmungen dieses § 8 gelten nur für:
  • Kunden, die:

    • Nutzer oder Käufer sind, es sei denn, eine spezifische Bestimmung der Vorschriften gilt nur für eine dieser Personen, und

    • Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten;

  • Vereinbarungen über die Bereitstellung des Kontodienstes und Vereinbarungen über die Lieferung digitaler Waren, es sei denn, eine spezifische Bestimmung der Vorschriften gilt nur für eine dieser Vereinbarungen;

  • Nichtübereinstimmung des Kontodienstes mit der Vereinbarung über die Bereitstellung des Kontodienstes und Nichtübereinstimmung der digitalen Waren mit der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren.

Der Gegenstand der digitalen Dienstleistung, der dem Kunden vom Verkäufer geliefert wird, muss der Vereinbarung über seine Lieferung entsprechen:

  • zum Zeitpunkt der Lieferung – wenn der Gegenstand der digitalen Dienstleistung einmal oder in Teilen geliefert wird;

  • während des gesamten Lieferzeitraums des jeweiligen Gegenstands der digitalen Dienstleistung – wenn er kontinuierlich geliefert wird.

Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung:

  • die zum Zeitpunkt der Lieferung des Gegenstands der digitalen Dienstleistung besteht und innerhalb von 2 (zwei) Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegt wird – wenn der Gegenstand einmal oder in Teilen geliefert wird;

  • die während des Lieferzeitraums des Gegenstands der digitalen Dienstleistung offengelegt wird – wenn er kontinuierlich geliefert wird.

Im Falle der Offenlegung einer Nichtübereinstimmung kann der Kunde eine Reklamation einreichen, die einen Antrag enthält, den Gegenstand der digitalen Dienstleistung in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über seine Lieferung zu bringen.

Die Reklamation wird per E-Mail an die im § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Vorschriften angegebene Adresse gesendet.

Die Reklamation sollte Folgendes enthalten:

  • Name und Nachname des Kunden;

  • E-Mail-Adresse;

  • eine Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;

  • eine Aufforderung, den digitalen Dienstleistungsgegenstand in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über seine Lieferung zu bringen.

Der Verkäufer kann sich weigern, den Gegenstand der digitalen Dienstleistung in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über seine Lieferung zu bringen, wenn dies unmöglich ist oder der Verkäufer übermäßige Kosten dafür aufwenden müsste.

Nach der Prüfung der Reklamation gibt der Verkäufer dem Kunden eine Antwort auf die Reklamation, in der:

  • die Reklamation anerkannt wird und das geplante Datum der Übereinstimmung des digitalen Dienstleistungsgegenstandes mit der Vereinbarung über seine Lieferung angegeben wird;

  • die Übereinstimmung des digitalen Dienstleistungsgegenstandes aus den in Absatz 7 genannten Gründen abgelehnt wird;

  • die Reklamation als unbegründet abgelehnt wird.

Der Verkäufer muss innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Erhalt der Reklamation per E-Mail auf die Reklamation antworten.

Wenn die Reklamation akzeptiert wird, bringt der Verkäufer auf eigene Kosten den Gegenstand der digitalen Dienstleistung innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Erhalt der Reklamation und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Kunden in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über seine Lieferung, wobei die Art des digitalen Dienstleistungsgegenstandes und der Zweck, für den er verwendet wird, berücksichtigt werden. Das geplante Datum der Übereinstimmung des digitalen Dienstleistungsgegenstandes mit der Vereinbarung über seine Lieferung wird vom Verkäufer in der Antwort auf die Reklamation angegeben.

Im Falle der Offenlegung einer Nichtübereinstimmung kann der Kunde, vorbehaltlich der Bestimmungen von Abschnitt 14 unten, dem Verkäufer eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt von der Vereinbarung einreichen, wenn:

  • die Übereinstimmung des digitalen Dienstleistungsgegenstandes mit der Vereinbarung über seine Lieferung unmöglich ist oder übermäßige Kosten verursacht;

  • der Verkäufer den Gegenstand der digitalen Dienstleistung nicht gemäß Absatz 10 oben in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über seine Lieferung gebracht hat;

  • die Nichtübereinstimmung weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, den Gegenstand der digitalen Dienstleistung in Übereinstimmung mit der Vereinbarung zu bringen;

  • die Nichtübereinstimmung so erheblich ist, dass sie den Rücktritt von der Vereinbarung über die Lieferung des digitalen Dienstleistungsgegenstandes ohne vorherige Aufforderung des Verkäufers zur Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die Lieferung des digitalen Dienstleistungsgegenstandes rechtfertigt;

  • es aus der Erklärung des Verkäufers oder aus den Umständen klar wird, dass der Verkäufer den digitalen Dienstleistungsgegenstand innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Kunden nicht in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die Lieferung bringen wird.

Eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt von der Vereinbarung kann per E-Mail an die im § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Vorschriften angegebene Adresse gesendet werden.

Die Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt von der Vereinbarung sollte Folgendes enthalten:

  • Name und Nachname des Kunden;

  • E-Mail-Adresse;

  • das Lieferdatum des digitalen Dienstleistungsgegenstandes;

  • eine Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;

  • Angabe des Grundes für die Erklärung, gewählt aus den in Absatz 11 oben genannten Gründen;

  • eine Erklärung zur Preisminderung, zusammen mit der Angabe des reduzierten Preises, oder eine Erklärung zum Rücktritt von der Vereinbarung.

Der Kunde kann keine Erklärung zur Preisminderung gegenüber dem Verkäufer abgeben, wenn die Nichtübereinstimmung den Kontodienst betrifft.

Der Verkäufer ist nicht berechtigt, eine Zahlung für die Zeit zu verlangen, in der die digitalen Waren nicht mit der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren übereinstimmen, auch wenn der Käufer diese digitalen Waren vor dem Rücktritt von der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren genutzt hat.

Der reduzierte Preis muss im Verhältnis zum Preis, der sich aus der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren ergibt, stehen, wobei der Wert der digitalen Waren, die nicht mit der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren übereinstimmen, zum Wert der digitalen Waren in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren in Bezug gesetzt wird. Der Verkäufer muss dem Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung fälligen Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Eingang der Erklärung zur Preisminderung zurückerstatten.

Der Käufer kann nicht von der Vereinbarung über die Lieferung digitaler Waren zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist.

Im Falle eines Rücktritts des Nutzers von der Vereinbarung über die Bereitstellung des Kontodienstes löscht der Verkäufer das Konto sofort nach Erhalt der Rücktrittserklärung von der Vereinbarung über die Bereitstellung des Kontodienstes.

Nach Artikel 34 Absatz 1a des Gesetzes über die Verbraucherrechte ist der Käufer im Falle des Rücktritts von der Vereinbarung über die Lieferung des digitalen Dienstleistungsgegenstands verpflichtet, DIESES Gegenstand der digitalen Dienstleistung nicht weiter zu nutzen und Dritten zugänglich zu machen.


  • 13. Bewertungen
    Der Käufer, der die Waren gekauft und persönlich verwendet hat, kann dem Verkäufer eine Bewertung dieser Waren senden.
    Das Senden einer Bewertung kann auf beliebige Weise erfolgen, insbesondere durch Ausfüllen des elektronischen Formulars, das im Shop vom Käufer zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig mit dem Senden der Bewertung sollte der Käufer eine Erklärung über das Lesen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie sowie die Akzeptanz ihrer Bestimmungen abgeben (z. B. durch Ankreuzen des Kästchens im Formular im Shop).
    Der Verkäufer veröffentlicht die Bewertung auf der Produktseite, nachdem er überprüft hat, dass diese nicht gegen die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt. Dies schließt jedoch nicht aus, dass eine bereits veröffentlichte Bewertung entfernt wird, wenn sich nach ihrer Veröffentlichung herausstellt, dass sie gegen die Regeln verstößt.
    Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die erhaltene Bewertung zu veröffentlichen.
    Es ist verboten, in Bewertungen folgendes zu enthalten:
  • falsche Daten, die gegen das Gesetz, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die guten Sitten verstoßen;

  • Inhalte, die Aktivitäten betreffen, die gesetzlich verboten sind, zu Gewalt, Hass anstiften oder eine Gruppe von Menschen oder Einzelpersonen beleidigen;

  • Inhalte, die Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Bildrechte oder andere Rechte Dritter verletzen könnten;

  • Werbung, Promotions-, politische, religiöse oder diskriminierende Inhalte;

  • Inhalte, die eine wettbewerbswidrige Aktivität gegen den Verkäufer fördern.
    Jede Person, die die Website des Shops nutzt (im Folgenden „meldender Benutzer“), ist berechtigt, eine Bewertung abzugeben, die gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt.
    Die Meldung kann per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden: hello(at)luarebeauty.com
    Die Meldung sollte folgende Informationen enthalten:

  • eine hinreichend begründete Erklärung, warum die Bewertung illegalen Inhalt darstellt;

  • eine klare Angabe der genauen elektronischen Position der Information, z. B. die genaue URL oder URLs sowie gegebenenfalls zusätzliche Informationen zur Identifizierung der Bewertung, abhängig vom Typ der Bewertung und der Funktionalität des Shops;

  • den Namen und die E-Mail-Adresse des Meldenden, mit Ausnahme der Meldung bezüglich Informationen, die mit einer der Straftaten gemäß den Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU in Zusammenhang stehen;

  • eine Erklärung, die bestätigt, dass der meldende Benutzer in gutem Glauben davon überzeugt ist, dass die darin enthaltenen Informationen und Anschuldigungen korrekt und vollständig sind.
    Nach Erhalt der Meldung sendet der Verkäufer dem meldenden Benutzer eine Bestätigung des Eingangs an die vom meldenden Benutzer angegebene E-Mail-Adresse.
    Falls die Meldung nicht die oben angegebenen Elemente enthält oder Fehler aufweist, kann der Verkäufer den meldenden Benutzer auffordern, die Meldung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Anfrage zu vervollständigen oder zu korrigieren. Falls der meldende Benutzer die Meldung innerhalb der genannten Frist nicht vervollständigt oder korrigiert, kann der Verkäufer die Meldung unbeachtet lassen.
    Der Verkäufer überprüft die Meldung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt einer vollständigen und korrekten Meldung. Im Rahmen des Überprüfungsprozesses wird der Verkäufer gegebenenfalls um zusätzliche Informationen oder Dokumente bitten. Bis zur Klärung der Meldung kann der Verkäufer die Sichtbarkeit der Bewertung blockieren.
    Nach der Überprüfung der Meldung wird der Verkäufer:

  • die Bewertung, die gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt, entfernen;

  • die Bewertung, die nicht gegen die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt, wiederherstellen (falls ihre Sichtbarkeit während der Überprüfung der Meldung blockiert wurde) und die Gründe für die Entscheidung angeben.
    Im Falle der Entfernung einer Bewertung benachrichtigt der Verkäufer sowohl den meldenden Benutzer als auch den Käufer, der die entfernte Bewertung veröffentlicht hat, unverzüglich und gibt die Gründe für die Entscheidung an.
    Die Begründung für die Entscheidung des Verkäufers umfasst:

  • eine Angabe, ob die Entscheidung die Entfernung der Bewertung, die Blockierung ihrer Sichtbarkeit, die Deaktivierung oder die Verhängung anderer Maßnahmen gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich dieser Bewertung umfasst und, falls zutreffend, den geografischen Geltungsbereich und die Dauer der Entscheidung;

  • die Fakten und Umstände, auf deren Grundlage die Entscheidung getroffen wurde, einschließlich, falls zutreffend, ob die Entscheidung auf einer Meldung des meldenden Benutzers oder auf freiwilligen Überprüfungen des Verkäufers beruhte und, falls unbedingt erforderlich, die Identität des meldenden Benutzers;

  • falls zutreffend, Informationen über den Einsatz automatisierter Mittel bei der Entscheidungsfindung, einschließlich der Frage, ob eine Entscheidung im Zusammenhang mit Bewertungen getroffen wurde, die mit automatisierten Mitteln erkannt oder identifiziert wurden;

  • falls sich die Entscheidung auf eine potenziell verbotene Bewertung bezieht, eine Angabe der rechtlichen oder vertraglichen Grundlage, auf der die Entscheidung beruht, sowie eine Erklärung, warum die Bewertung auf dieser Grundlage als verboten gilt;

  • klare und benutzerfreundliche Informationen für den Käufer und den meldenden Benutzer über ihre Möglichkeiten, gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen.
    Ein Käufer, dessen Meldung entfernt wurde, oder ein meldender Benutzer, dem die Entfernung vom Verkäufer verweigert wurde, kann gegen die Entscheidung des Verkäufers Berufung einlegen.
    Die Berufung kann per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden: hello(at)luarebeauty.com
    Die Berufung sollte enthalten:

  • den Namen des Berufungseinlegers,

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Korrespondenzadresse),

  • eine detaillierte Erklärung, warum der Berufungseinleger der Meinung ist, dass die Entscheidung des Verkäufers falsch ist und geändert werden sollte.
    Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Berufung unverzüglich, indem er eine Benachrichtigung an die vom meldenden Benutzer angegebene E-Mail-Adresse sendet.
    Berufungen werden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang beim autorisierten Team des Verkäufers geprüft (diese Tätigkeiten werden nicht automatisiert, sondern mit menschlicher Intervention durchgeführt).
    Das Senden einer Bewertung bedeutet, dass der Käufer erklärt, der alleinige Autor der Bewertung zu sein. Der Käufer ist für den Inhalt der Bewertung und die Folgen ihrer Veröffentlichung verantwortlich (einschließlich der Verletzung von Persönlichkeitsrechten und geistigen Eigentumsrechten Dritter).
    Das Senden der Bewertung bedeutet, dass der Käufer dem Verkäufer eine kostenlose, nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung der Bewertung gewährt (im Folgenden: „Käuferlizenz“).
    Die Käuferlizenz wird auf unbestimmte Zeit gewährt (mit der Möglichkeit einer Kündigung zwei Jahre im Voraus, wirksam zum Ende des Kalenderjahres) und ohne territoriale Einschränkungen und umfasst die Nutzung der Bewertung in folgenden Verwertungsbereichen:

  • Fixierung und Vervielfältigung in beliebiger Menge, mit beliebiger Technik und in jedem Format;

  • Verbreitung in beliebiger Weise, mit beliebigen Kommunikationsmitteln, durch Veröffentlichung im Shop und in den sozialen Medien des Verkäufers.
    Die Käuferlizenz berechtigt den Verkäufer, Dritten weitere Lizenzen zur Nutzung der Bewertung zu gewähren. Eine weitere Lizenz, die in dem vorstehenden Satz genannt wird, kann vom Verkäufer gegen Gebühr oder kostenlos gewährt werden.
    Der Käufer verpflichtet sich, seine moralischen Rechte an der Bewertung nicht auszuüben (einschließlich des Rechts auf Kennzeichnung der Urheberschaft der Bewertung und des Rechts, die Nutzung der Bewertung zu überwachen) und bevollmächtigt den Verkäufer, diese Rechte im Namen des Käufers auszuüben.


  • 14. Geistiges Eigentum
    Alle Bestandteile des Shops, insbesondere:
  • der Name des Shops;

  • das Logo des Shops;

  • Fotos und Beschreibungen der Waren;

  • die Funktionsweise der Website des Shops, alle grafischen Elemente, die Benutzeroberfläche, Software, Quellcode und Datenbanken
    – unterliegen dem rechtlichen Schutz gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, dem Gesetz vom 30. Juni 2000 – Gesetz über gewerbliches Eigentum, dem Gesetz vom 16. April 1993 über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und anderen allgemein anwendbaren Gesetzen, einschließlich der Gesetze der Europäischen Union.
    Jegliche Nutzung des geistigen Eigentums des Verkäufers ohne dessen vorherige ausdrückliche Zustimmung ist untersagt.

  • 15. Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer sind in der Datenschutzerklärung verfügbar, die unter folgendem Link einzusehen ist: https://luarebeauty.com/de/pages/polityka-prywatnosci


  • 16. Außergerichtliche Streitbeilegung
    Die Bestimmungen dieses § 16 gelten nur für Kunden, die Verbraucher sind.
    Der Kunde hat die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen.
    Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für den Kunden, außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind bei den Büros und auf den Webseiten folgender Stellen verfügbar:
  • Bezirks- (Stadt-) Verbraucherombudsmann, soziale Organisationen, deren satzungsgemäße Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen;

  • Landesinspektionen der Handelsinspektion;

  • Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz.
    Der Kunde kann auch die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) nutzen, die unter folgendem Link verfügbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
    Der Verkäufer informiert, dass er, soweit eine solche Verpflichtung nicht aus zwingenden gesetzlichen Bestimmungen hervorgeht, keine außergerichtlichen Verfahren zur Beilegung von Beschwerden und zur Wiedergutmachung nutzt. Darüber hinaus verpflichtet sich der Verkäufer nicht zur Nutzung der oben in Absatz 4 genannten ODR-Plattform.

  • 17. Änderungen des Kontodienstes
    Der Verkäufer kann den Kontodienst ändern, wenn:
  • es notwendig ist, den Kontodienst an neu geschaffene Geräte oder Software anzupassen, die von den Nutzern zur Nutzung des Kontodienstes verwendet werden;

  • der Verkäufer den Kontodienst verbessern möchte, indem er neue Funktionen hinzufügt oder bestehende Funktionen ändert;

  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Änderung besteht, einschließlich der Verpflichtung, den Kontodienst an den aktuellen rechtlichen Stand anzupassen.

Die Änderung des Kontodienstes darf für den Nutzer keine Kosten verursachen.
Der Verkäufer informiert die Nutzer über die Änderung des Kontodienstes, indem er eine Nachricht im Konto platziert, die über die Änderungen informiert. Unabhängig von der Änderung kann die Information über die Änderung auch per E-Mail an die Nutzer gesendet werden.
Wenn die Änderung des Kontodienstes den Zugang des Nutzers zum Kontodienst erheblich und negativ beeinträchtigt, ist der Verkäufer verpflichtet, den Nutzer über Folgendes zu informieren:

  • die Art und den Zeitpunkt der Änderung und

  • das Recht des Nutzers, den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes mit sofortiger Wirkung innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach der Änderung zu kündigen.

Die oben in Absatz 4 genannten Informationen werden vom Verkäufer spätestens 7 (sieben) Tage vor der Änderung per E-Mail an die Nutzer gesendet.
Die Kündigung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes durch den Nutzer gemäß Absatz 4 Punkt 2 erfolgt durch die Abgabe einer Erklärung an den Verkäufer über die Kündigung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes. Die in der vorherigen Satz genannten Erklärung kann per E-Mail an die in § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Regelungen angegebene Adresse des Verkäufers gesendet werden. Der Verkäufer löscht das Konto unmittelbar nach Erhalt der in der vorherigen Satz genannten Erklärung.

  • 18. Änderungen der Geschäftsbedingungen
    Der Verkäufer kann die Geschäftsbedingungen ändern, wenn:
  • sich die Daten des Verkäufers ändern;

  • sich der Gegenstand der Tätigkeit des Verkäufers ändert;

  • der Verkäufer die Erbringung neuer Dienstleistungen aufnimmt, zuvor erbrachte Dienstleistungen ändert oder deren Erbringung einstellt;

  • eine technische Änderung des Shops erforderlich wird, die eine Anpassung der Bestimmungen der Geschäftsbedingungen notwendig macht;

  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Änderung besteht, einschließlich der Verpflichtung, die Geschäftsbedingungen an den aktuellen rechtlichen Stand anzupassen.

Die Kunden werden über die Änderung der Geschäftsbedingungen informiert, indem die geänderte Version auf der Website des Shops veröffentlicht wird. Gleichzeitig wird die geänderte Version der Geschäftsbedingungen per E-Mail an die Nutzer gesendet.
Verträge, die vor dem Datum der Veröffentlichung der neuen Geschäftsbedingungen auf der Website des Shops abgeschlossen wurden, unterliegen den Bestimmungen der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Geschäftsbedingungen.
Der Nutzer, der mit der Änderung der Geschäftsbedingungen nicht einverstanden ist, kann den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes mit sofortiger Wirkung innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach Erhalt der geänderten Version der Geschäftsbedingungen per E-Mail kündigen. Das Fehlen einer Kündigung gilt als Zustimmung zur Änderung der Geschäftsbedingungen.

Die Kündigung des Vertrages über die Bereitstellung des Kontodienstes erfolgt durch die Abgabe einer Erklärung des Nutzers an den Verkäufer über die Kündigung dieses Vertrages.

Die in der vorherigen Satz genannten Erklärung kann per E-Mail an die in § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Regelungen angegebene Adresse des Verkäufers gesendet werden.
Unmittelbar nach Erhalt der in Absatz 5 genannten Erklärung löscht der Verkäufer das Konto.


  • 19. Schlussbestimmungen
    Das auf die Geschäftsbedingungen und die darin genannten Verträge anwendbare Recht ist polnisches Recht. Die Wahl des polnischen Rechts in dem vorhergehenden Satz entzieht dem Verbraucher jedoch nicht den Schutz, der sich aus den Bestimmungen des ausländischen Rechts ergibt, das vertraglich nicht ausgeschlossen werden kann und das in Abwesenheit der Wahl des polnischen Rechts in dem vorhergehenden Satz Anwendung fände.

Teil der Geschäftsbedingungen ist Anhang Nr. 1 – Erklärung über den Widerruf des Kaufvertrages.

Die aktuelle Version der Geschäftsbedingungen ist ab dem 10. Juli 2024 gültig.