Newsletter - Allgemeine Geschäftsbedingungen
Newsletter - Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 1. Allgemeine Bestimmungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: „AGB“) regeln die Bedingungen für die Bereitstellung des Newsletters durch den Online-Shop Luãre, der unter der Internetadresse www.luarebeauty.com betrieben wird (nachfolgend: „Shop“).
Die AGB stellen die Bedingungen im Sinne von Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr (nachfolgend: „Gesetz über elektronische Dienstleistungen“) dar.
Der Anbieter des Newsletters ist Cresmina Labs mit Sitz in der ul. Adama Mickiewicza 4, 17-300 Siemiatycze, eingetragen in das zentrale Unternehmensregister (CEIDG) unter der NIP: 544 149 0007, REGON-Nummer: 529140770 (nachfolgend „Anbieter“).
Der Anbieter kann per E-Mail unter: hello (at) luarebeauty.com kontaktiert werden.
Bevor der Kunde den Shop nutzt, ist er verpflichtet, die AGB und die Datenschutzerklärung zu lesen.
Für Angelegenheiten, die nicht durch diese AGB geregelt sind, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Shops, die unter https://luarebeauty.com/de/regulamin-sklepu (nachfolgend: „Shop-AGB“) verfügbar sind. - 2. Definitionen
In diesen AGB haben die in Großbuchstaben geschriebenen Begriffe die folgende Bedeutung:
- Anbieter – der in § 1 Abs. 3 dieser AGB definierte Begriff;
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Anbieter einen Rechtsgeschäft abschließt, das nicht direkt mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist;
- Newsletter – digitale Inhalte im Sinne des Gesetzes über Verbraucherschutzrechte, einschließlich kommerzieller Informationen über die aktuellen Aktivitäten des Anbieters (einschließlich Informationen zu neuen Produkten und Sonderaktionen im Shop);
- Nichtübereinstimmung – wird als eine Abweichung des Newsletters von der Vereinbarung über das Newsletter-Abonnement verstanden (die Kriterien für die Beurteilung der Übereinstimmung des Newsletters mit der Newsletter-Abonnement-Vereinbarung sind in Artikel 43k (1-2) des Gesetzes über Verbraucherschutzrechte festgelegt);
- Datenschutzerklärung – ein Dokument, das Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Abonnenten durch den Anbieter enthält;
- Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der durch gesetzliche Bestimmungen Rechtsfähigkeit zuerkannt wird, die ein Unternehmen oder eine berufliche Tätigkeit in eigenem Namen ausführt;
- Unternehmer mit Verbraucherrechten – eine natürliche Person, die ein Unternehmen oder eine berufliche Tätigkeit in eigenem Namen betreibt und mit dem Anbieter einen Vertrag abschließt, der mit ihrer Geschäftstätigkeit im direkten Zusammenhang steht, aber nicht beruflich ist, insbesondere in Bezug auf die Art ihrer Geschäftstätigkeit;
- AGB – der in § 1 Abs. 1 dieser AGB definierte Begriff;
- Shop-AGB – der in § 1 Abs. 8 dieser AGB definierte Begriff;
- Shop – der in § 1 Abs. 1 dieser AGB definierte Begriff;
- Abonnent – eine Person, die ein Verbraucher, ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und einen Newsletter-Abonnement-Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat oder Schritte unternommen hat, einen solchen Vertrag abzuschließen;
- Newsletter-Abonnement-Vertrag – ein Vertrag zur Bereitstellung des Newsletters im Sinne des Gesetzes über Verbraucherschutzrechte, nach dem der Anbieter verpflichtet ist, dem Abonnenten kostenlos auf unbestimmte Zeit einen Newsletter zur Verfügung zu stellen und der Abonnent verpflichtet ist, dem Anbieter personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen;
- Gesetz über Verbraucherschutzrechte – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher;
- Gesetz über elektronische Dienstleistungen – der in § 1 Abs. 2 dieser AGB definierte Begriff.
- 3. Technische Anforderungen
Um den Newsletter zu empfangen, müssen alle folgenden Anforderungen gemeinsam erfüllt sein:
- Internetverbindung;
- Gerät(e), die die Nutzung von Internetressourcen ermöglichen;
- Ein Webbrowser, der in der Lage ist, Hypertextdokumente auf dem Bildschirm des Geräts anzuzeigen, der mit dem Internet über den World Wide Web-Dienst verbunden ist und die Programmiersprache JavaScript unterstützt, die zudem Cookies akzeptiert;
- Ein aktives E-Mail-Konto.
Im Shop ist es den Abonnenten untersagt, Viren, Bots, Würmer oder andere Computercodes, Dateien oder Programme (insbesondere Prozessautomatisierungsskripte und -anwendungen oder andere Codes, Dateien oder Werkzeuge) zu verwenden.
Der Anbieter informiert, dass er für die elektronische Übertragung und den Newsletter kryptografische Schutzmaßnahmen mit geeigneten logischen, organisatorischen und technischen Maßnahmen anwendet, um insbesondere den Zugriff Dritter auf Daten zu verhindern, einschließlich durch SSL-Verschlüsselung, die Verwendung von Passwörtern sowie Antiviren- oder Anti-Malware-Programmen.
Der Anbieter weist darauf hin, dass trotz der oben genannten Sicherheitsvorkehrungen die Nutzung des Internets und der elektronisch erbrachten Dienstleistungen das Risiko birgt, dass schadhafter Code in das Computersystem und das Gerät des Abonnenten eindringen oder Dritte Zugang zu den Daten auf diesem Gerät erhalten. Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt der Anbieter die Verwendung von Antivirenprogrammen oder Mitteln zum Schutz der Identifikation im Internet.
- 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Abonnent ist verpflichtet, den Newsletter in Übereinstimmung mit den allgemein geltenden Gesetzen, den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie mit den guten Sitten zu nutzen.
Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Abonnenten ist verboten. - 5. Vertrag über das Newsletter-Abonnement
Um den Vertrag über das Newsletter-Abonnement abzuschließen, muss der Abonnent dem Anbieter seine E-Mail-Adresse mitteilen und eine Erklärung abgeben, dass er mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden ist, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung gelesen hat und deren Bestimmungen akzeptiert.
Die in Absatz 1 genannten Handlungen können auf beliebige Weise erfolgen, insbesondere kann der Abonnent das elektronische Formular ausfüllen, das im Store verfügbar ist.
Der Vertrag über das Newsletter-Abonnement wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
Der Anbieter informiert und der Abonnent bestätigt, dass:
- der gelieferte Newsletter nicht nachträglich aktualisiert wird;
- die Häufigkeit und die Termine der Newsletter-Lieferung nicht festgelegt sind und von der aktuellen Situation des Anbieters abhängen.
Der Newsletter wird per E-Mail an die vom Abonnenten angegebene E-Mail-Adresse geliefert.
Der Abonnent kann den Vertrag über das Newsletter-Abonnement jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen. Zudem kann der Abonnent als Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten den Vertrag über das Newsletter-Abonnement gemäß den Artikeln 27 und folgender des Gesetzes über die Verbraucherrechte innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach dem Abschluss des Vertrags ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Die Kündigung des Vertrages über das Newsletter-Abonnement oder seine Beendigung, unabhängig von den Gründen, erfordert eine entsprechende Erklärung des Abonnenten an den Anbieter. Die in diesem Satz erwähnte Erklärung kann erfolgen durch: - Klicken des Abonnenten auf den Link, der das Abonnement des Newsletters kündigt, welcher zusammen mit jedem Newsletter gesendet wird;
- Der Abonnent sendet dem Anbieter eine Erklärung über den Widerruf des Vertrags oder seine Beendigung per E-Mail. Die in diesem Punkt 2 genannte Erklärung kann auch unter Verwendung des Formulars gemäß Anhang Nr. 2 des Gesetzes über die Verbraucherrechte abgegeben werden.
Der Anbieter wird die Lieferung des Newsletters an den Abonnenten sofort einstellen, nachdem der Abonnent eine der in Absatz 7 genannten Handlungen vorgenommen hat.
- 6. Beschwerden bezüglich des Newsletters
Die Bestimmungen dieses § 6 gelten ausschließlich für Abonnenten, die Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten sind.
Der vom Anbieter gelieferte Newsletter muss zum Zeitpunkt der Lieferung mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement übereinstimmen.
Der Anbieter haftet für Nichtübereinstimmung, die zum Zeitpunkt der Lieferung des Newsletters besteht und innerhalb von 2 (zwei) Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellt wird.
Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung kann der Abonnent eine Beschwerde einreichen und verlangen, dass der Newsletter in Übereinstimmung mit dem Vertrag über dessen Bereitstellung gebracht wird.
Die Beschwerde muss per E-Mail an die in § 1 Absatz 4 Punkt 1 genannte Adresse gesendet werden.
Die Beschwerde sollte Folgendes enthalten:
- den Vor- und Nachnamen des Abonnenten;
- die E-Mail-Adresse;
- eine Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;
- eine Anfrage, den digitalen Inhalt mit dem Vertrag über die Bereitstellung des Newsletters in Einklang zu bringen.
Der Anbieter kann sich weigern, den Newsletter in Übereinstimmung mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement zu bringen, wenn dies unmöglich ist oder der Anbieter unverhältnismäßige Kosten verursachen würde.
Nach Prüfung der Beschwerde wird der Anbieter dem Abonnenten eine Antwort auf die Beschwerde geben, in der der Anbieter: - die Beschwerde anerkennt und das geplante Datum angibt, an dem der Newsletter mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement in Einklang gebracht wird;
- sich weigert, den Newsletter in Übereinstimmung mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement zu bringen, aus den in Absatz 7 genannten Gründen;
- die Beschwerde mit der Begründung abweist, dass sie unbegründet ist.
Der Anbieter wird der Beschwerde innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Eingang der Beschwerde per E-Mail antworten.
Wenn die Beschwerde akzeptiert wird, wird der Anbieter den Newsletter auf eigene Kosten innerhalb einer angemessenen Frist nach Eingang der Beschwerde und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Abonnenten, unter Berücksichtigung der Art des Newsletters und des Zwecks seiner Verwendung, mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement in Einklang bringen. Die geplante Frist für die Anpassung des Newsletters wird in der Antwort des Anbieters auf die Beschwerde angegeben.
Wenn eine Nichtübereinstimmung festgestellt wird, kann der Abonnent dem Anbieter eine Erklärung über den Widerruf des Vertrags einreichen, wenn: - es entweder unmöglich ist, den Newsletter in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen oder unverhältnismäßige Kosten verursacht würden;
- der Anbieter den Newsletter nicht in Übereinstimmung mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement gemäß Absatz 10 oben gebracht hat;
- die Nichtübereinstimmung weiterhin besteht, obwohl der Anbieter versucht hat, den Newsletter in Übereinstimmung mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement zu bringen;
- die Nichtübereinstimmung so erheblich ist, dass der Widerruf des Vertrags über das Newsletter-Abonnement gerechtfertigt ist, ohne dem Anbieter zunächst die Möglichkeit zu geben, den Newsletter in Übereinstimmung zu bringen;
- es aus der Erklärung des Anbieters oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass der Anbieter den Newsletter nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Abonnenten in Übereinstimmung mit dem Vertrag über das Newsletter-Abonnement bringen wird.
Die Widerrufserklärung kann per E-Mail an die in § 1 Absatz 4 Punkt 1 genannte Adresse gesendet werden.
Die Widerrufserklärung sollte Folgendes enthalten: - den Vor- und Nachnamen des Abonnenten;
- die E-Mail-Adresse;
- das Lieferdatum des Newsletters;
- eine Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;
- die Angabe des Grundes für die Erklärung, ausgewählt aus den in Absatz 11 genannten Gründen;
- die Widerrufserklärung des Vertrags.
Der Abonnent ist nicht berechtigt, den Vertrag über das Newsletter-Abonnement zu widerrufen, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist.
Wenn der Abonnent den Vertrag über das Newsletter-Abonnement widerruft, wird der Anbieter den Newsletter sofort nach Eingang der Widerrufserklärung des Abonnenten einstellen.
- 7. Verarbeitung personenbezogener Daten
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter finden Sie in der Datenschutzerklärung, die unter folgendem Link verfügbar ist: https://luarebeauty.com/de/polityka-prywatnosci
- 8. Außergerichtliche Streitbeilegung
Die Bestimmungen dieses § 8 gelten nur für Abonnenten, die Verbraucher sind.
Der Abonnent kann außergerichtliche Wege zur Behandlung von Beschwerden und zur Verfolgung von Ansprüchen nutzen.
Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten der außergerichtlichen Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren, sowie zu den Zugangsvoraussetzungen für diese Verfahren, sind bei den Büros und auf den Websites von:
- Land- (Stadt-) Verbraucherombudsmännern, sozialen Organisationen, deren satzungsgemäße Aufgabe den Verbraucherschutz umfasst;
- den Woiwodschaftsinspektionen der Handelsinspektion;
- dem Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz.
Der Abonnent kann auch die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) nutzen, die unter folgendem Link verfügbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Der Anbieter informiert, dass er, soweit eine solche Verpflichtung nicht aus zwingenden gesetzlichen Bestimmungen resultiert, keine außergerichtlichen Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren nutzt. Zudem verpflichtet sich der Anbieter nicht zur Nutzung der oben genannten ODR-Plattform.
- 9. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Der Anbieter kann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern, wenn:
- sich die Daten des Anbieters ändern;
- sich die Gegenstände der Geschäftstätigkeit des Anbieters ändern;
- der Anbieter neue Dienstleistungen zu erbringen beginnt, die zuvor erbrachten Dienstleistungen verändert oder deren Erbringung einstellt;
- technische Änderungen des Newsletters erforderlich sind, die eine Anpassung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erforderlich machen;
- eine gesetzliche Verpflichtung zur Änderung besteht, einschließlich der Verpflichtung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an den aktuellen Stand des Gesetzes anzupassen.
Die Abonnenten werden über die Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch die Veröffentlichung der geänderten Version auf der Website des Shops informiert. Gleichzeitig wird den Abonnenten die geänderte Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail zugeschickt.
Der Abonnent, der mit der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einverstanden ist, kann den Newsletter-Abonnementvertrag mit sofortiger Wirkung innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach Erhalt der geänderten Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail kündigen. Die Nichtkündigung gilt als Zustimmung zu den geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Kündigung des Newsletter-Abonnementvertrages erfolgt durch die Abgabe einer Erklärung des Abonnenten an den Anbieter. Die Erklärung gemäß dem vorstehenden Satz kann per E-Mail an die in § 1 Abschnitt 4 Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse gesendet werden.
Der Anbieter stellt den Newsletter sofort nach Erhalt der Erklärung gemäß Abschnitt 4 oben ein.
- 10. Schlussbestimmungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Newsletter-Abonnementvertrag unterliegen dem polnischen Recht. Die Wahl des polnischen Rechts gemäß dem vorstehenden Satz entzieht dem Verbraucher jedoch nicht den Schutz, der sich aus den Bestimmungen des ausländischen Rechts ergibt, die durch Vereinbarung nicht ausgeschlossen werden können und die im Falle der Nichtwahl des polnischen Rechts gemäß dem vorstehenden Satz anwendbar wären.
Die aktuelle Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist ab dem 10. Juli 2024 wirksam.