Viele von uns träumen von schönem, gesundem, glänzendem und weichem Haar. Leider machen wir uns oft erst dann Gedanken über die richtige Pflege, wenn etwas passiert – nämlich wenn das Haar trocken und brüchig wird und langsam dünner wird. Wir greifen nach schnellen Lösungen, die schnelle Ergebnisse liefern, auf lange Sicht jedoch noch mehr Schaden anrichten – sie lagern sich ab und beschichten das Haar, wodurch unsere zuvor glänzenden Locken wie trockene Strähnen aussehen. Aber keine Sorge – wir haben ein paar einfache Lifehacks für Sie, mit denen Sie ohne unnötigen Aufwand und Millionen von Produkten im Regal für gesundes, schönes Haar sorgen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Haarschäden schon im Vorfeld vorbeugen und sich nicht nur kurz an zeitlos schönem, gesundem Haar erfreuen.
Was genau ist Haarschädigung?
Jedes Haar hat eine empfindliche Außenschicht, die sogenannte Kutikula, die das Innere (Cortex und Medulla) schützt. Bei gesundem Haar ist die Schuppenschicht glatt und das Haar glänzend. Bei einer Beschädigung kann die Schuppenschicht jedoch reißen, sich abheben oder sogar ganz ablösen, was zu Spliss, Verfilzungen und einem stumpfen Aussehen führt. Dadurch entweicht dem Haar Feuchtigkeit, wodurch es trocken wird und anfällig für Haarbruch wird. Sehen wir uns an, wie Sie solche Schäden verhindern und Ihr Haar in perfektem Zustand halten können.
Die größten Feinde Ihres Haares und wie Sie mit ihnen umgehen.
1. Sonne und hohe Temperaturen
Seien wir ehrlich: Die Hauptursache ist die Hitze. Von Styling-Tools über heiße Duschen bis hin zu übermäßiger Sonneneinstrahlung können hohe Temperaturen dem Haar Feuchtigkeit entziehen und seine Struktur schwächen. Weitere Feinde sind chemische Behandlungen (Färben, Bleichen) und zu häufiges Stylen. So schützen Sie Ihr Haar vor Hitze und Sonne:
- Hitzeschutzsprays : Besprühen Sie Ihr Haar vor dem Stylen (Glätten, Föhnen) mit einem Hitzeschutzspray. Suchen Sie nach Produkten, die Schutz bis 230 °C bieten und UV-Filter enthalten.
- Haarhandtuch : Verwenden Sie ein weiches Haarhandtuch, um Ihr Haar sanft zu trocknen, bevor Sie zu Ihren Styling-Tools greifen.
- Mit Bedacht stylen : Wählen Sie Geräte mit variabler Temperaturregelung und verwenden Sie wenn möglich niedrigere Einstellungen.
- Hitzefreies Styling : Experimentieren Sie mit hitzefreien Stylingmethoden. Wir lieben Seidenwickler (die Sie abends anlegen können und morgens mit wunderschönen Wellen aufwachen) und Seidenhaargummis, mit denen Sie elegante Pferdeschwänze, lockere Zöpfe und sogar Wellen kreieren können (es gibt zwei Methoden: ein Zopf am Abend, der Ihnen einen Meerjungfrauen-Effekt verleiht, oder zwei Zöpfe, die sich morgens in runde Wellen verwandeln).
- Richtige Wassertemperatur : Spülen Sie Ihr Haar mit kaltem Wasser aus, um die Haarkutikeln zu schließen und die Feuchtigkeit zu bewahren.
- Passendes Zubehör : Tragen Sie beim Aufenthalt in der Sonne einen Hut oder eine Mütze, um Ihr Haar vor schädlichen Strahlen zu schützen.
2. Färben
Die Haarfarbe zu ändern ist aufregend, birgt aber oft auch einige Risiken. Färben und Bleichen können die Struktur des Haares schwächen, indem sie seine Schutzhülle entfernen. Wenn Sie Ihre Haare färben oder aufhellen, beachten Sie Folgendes:
- Pflege vor und nach dem Färben : Pflegen Sie Ihr Haar vor dem Färben mit tiefenwirksamen Feuchtigkeitsprodukten, um es auf die Behandlung vorzubereiten. Wählen Sie nach dem Färben regenerierende Kosmetik, um die Regeneration Ihres Haares zu unterstützen.
- Professionelle Dienstleistungen : Wählen Sie immer hochwertige Farben. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, der Ihnen dabei hilft, Ihre Haare möglichst schadensfrei zu färben.
- Sichere Produkte für coloriertes Haar : Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos und Spülungen, die für coloriertes Haar sicher sind, um ein Auswaschen der Farbe zu verhindern und dem Haar dabei zu helfen, seine Farbbrillanz und seinen Glanz zu bewahren.
3. Chlor- und Salzwasser.
Wir alle lieben den Strand und entspannte Tage am Pool, aber Chlor und Salz können Ihr Haar trocken und brüchig machen. Um dies zu vermeiden, achten Sie auf die richtige Pflege Ihrer Haare: Benutzen Sie ein Haarschutzprodukt (tragen Sie beispielsweise vor dem Gang ins Wasser ein paar Tropfen silikonfreies Haaröl oder Leave-in-Conditioner auf, um eine Barriere gegen austrocknende Stoffe zu bilden) und überlegen Sie sich ein Mini-Ritual nach dem Schwimmen : Spülen Sie Ihr Haar direkt nach dem Schwimmen mit lauwarmem Wasser aus und tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende Spülung auf, um ihm die nötige Feuchtigkeit zurückzugeben und es ein wenig zu regenerieren.
4. Traditionelle Haarbänder.
Ein Leben ohne Haarbänder ist für uns nicht mehr vorstellbar. Leider können sie ihnen ernsthaften Schaden zufügen. Klassische Haarbänder spannen das Haar zu stark ein und führen so zu Haarbruch. Zudem drücken sie die Haare an der Befestigungsstelle nach unten – und das gefällt, glaube ich, niemandem von uns. Zu enge Frisuren können wiederum an der Kopfhaut und den Haaren ziehen, was zu Haarbruch und auf lange Sicht sogar zu Haarausfall führen kann. Wie können Sie Ihr Haar vor all dem schützen?
- Sanfte Haargummis: Entscheiden Sie sich für Haargummis aus Seide oder Haarspangen aus Naturfasern, die die Reibung minimieren und das Risiko von Schäden verringern.
- Vermeiden Sie enge Frisuren : Entscheiden Sie sich für lockere Pferdeschwänze, Zöpfe oder unordentliche Hochsteckfrisuren.
- Verwenden Sie ein spezielles Haarhandtuch : Wie Sie Ihr Haar trocknen, macht einen großen Unterschied! Herkömmliche Frotteehandtücher können Reibung verursachen und so zu Schäden führen. Pflegen Sie Ihr Haar, indem Sie ein weiches Waffelhandtuch aus 100 % Baumwolle wählen, das Wasser sanft aufnimmt und so Reibung und Schäden minimiert.
5. Zu häufiges Haarewaschen.
Durch häufiges Waschen werden dem Haar die natürlichen Öle entzogen, was zu Trockenheit und Schäden führt. Was können Sie dagegen tun?
- Sanfte Reinigung: Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos und Spülungen mit Inhaltsstoffen, die das Mikrobiom der Kopfhaut unterstützen, um eine gesunde Kopfhaut und gesundes Haar zu fördern.
- Waschhäufigkeit: Waschen Sie Ihre Haare jeden zweiten Tag oder alle paar Tage. Psst! Regelmäßiges Bürsten und die Verwendung eines hochwertigen Trockenshampoos (aber nur ab und zu, da es auf Dauer zu Kopfhautproblemen führen kann) helfen Ihnen, die Tage zwischen den Haarwäschen zu überstehen.
6. Falsche Kämmtechniken.
Wir wissen, wie es ist. Viele von uns kämmen ihre Haare nach dem Waschen. Das Kämmen nasser Haare (was oft eher einem Ziehen gleicht) kann das Haar ernsthaft schädigen und sollte daher am besten vermieden werden. Am besten kämmen Sie Ihre Haare … dreimal. Das erste Kämmen sollte vor dem Waschen erfolgen. Auf diese Weise bereiten Sie Ihr Haar auf das Waschen vor, indem Sie die Kopfhaut zu einer besseren Reinigung anregen und Produktrückstände aus Kopfhaut und Haar auskämmen. Denken Sie daran, Ihr Haar in die gleiche Richtung zu kämmen, in der Sie es waschen und ausspülen werden. Das heißt: Wenn Sie Ihre Haare unter der Dusche waschen, kämmen Sie sie im Stehen; aber wenn Sie sie mit gesenktem Kopf über der Badewanne waschen, kämmen Sie sie auch mit gesenktem Kopf.
Beim nächsten Kämmen sollten die Haare nass sein, aber immer mit einer Spülung als Grundlage. Dies erleichtert den gesamten Vorgang und sorgt für eine bessere Aufnahme des Produkts. Nehmen Sie einfach einen grobzinkigen Kamm mit in die Dusche und entwirren Sie Ihr Haar kurz nach dem Auftragen der Spülung vorsichtig (wenn Sie ein oder zwei Minuten warten, geht das leichter). Wir empfehlen die Verwendung von Kämmen aus natürlichen, aber wasserfesten Fasern wie Zelluloseacetat. Dies ist nicht nur eine ökologischere Option (und ich denke, keiner von uns braucht noch mehr Plastik), sondern auch schonender für die Kopfhaut. Das so vorbereitete Haar lässt sich nach dem Trocknen deutlich leichter kämmen. Trocknen Sie Ihr Haar vollständig oder zu mindestens 70 % und kämmen Sie es ein zweites Mal (falls noch einige Knoten vorhanden sind) oder bürsten Sie es, um es weich und glänzend zu machen.
Die richtigen Produkte für Ihr Haar.
Wenn Sie mit trockenem oder geschädigtem Haar zu kämpfen haben, sind natürliche, regenerierende Produkte der Schlüssel zum Erfolg. Friseurkosmetik mit Soforteffekt ist zwar verlockend, doch sollten Sie bei der Anwendung vorsichtig sein, denn oft folgt auf den Soforteffekt nach einigen Anwendungen eine ebenso sofortige Enttäuschung. Es ist ein bisschen wie ein Friseurbesuch: Wenn Sie den Salon verlassen, sind Sie mit Ihrem Aussehen zufrieden, aber nach der ersten Haarwäsche fragen Sie sich, was gerade passiert ist. Probieren Sie für eine richtige Haarregeneration und langfristige Haargesundheit unsere Signature-Linie – ein sulfatfreies Shampoo und eine reichhaltige Spülung voller natürlicher Inhaltsstoffe höchster Qualität, die dazu beitragen, das Gleichgewicht und die Vitalität Ihres Haares wiederherzustellen. Geben Sie Ihrem Haar unbedingt auch ein leichtes silikonfreies Öl hinzu, um die Feuchtigkeit zu bewahren und den Glanz zu verstärken.
Mit ein wenig Bewusstsein und den richtigen Techniken können Sie schönes Haar genießen, ohne sich Sorgen über Schäden machen zu müssen. Beginnen Sie Ihr Abenteuer noch heute!